Die Vorteile eines Contentmanagements-Systems haben Sie überzeugt, die Würfel sind gefallen, die CMS-Einführung steht auf dem Plan. Nun stellen sich für Technische Redaktionen viele Fragen:
- Wie kommt der Content in das neue System?
- Wie groß ist der Zeitaufwand und damit auch die Kosten?
- Macht das Team bei der Einführung eines CCMS mit?
- Was muss vorher noch erledigt werden?
Viele dieser Fragen sind individuell, aber einige Antworten und Informationen finden Sie in unseren Blogartikeln der vergangenen Jahre. Wir haben Sie für Sie zu einer Themensammlung „Contentmanagement-Systeme und Migration von Daten“ zusammengestellt:
In unserem Beitrag zum Migrationsprozess haben wir bereits gezeigt, wie wir bei einer automatisierten Migration in sechs Schritten zum Ziel kommen. Am Anfang steht dabei zunächst das Verstehen der verschiedenen... weiter lesen →
InDesign ist auch heute noch ein Werkzeug zum Schreiben von Technischer Dokumentation. In unserem ersten Artikel haben wir gezeigt, warum diese Software in Technischen Redaktionen eingesetzt wird und welche Vorteile... weiter lesen →
Zu den bekanntesten Programmen im Bereich Desktop-Publishing gehört zweifellos Adobe InDesign – oft Teil des Software-Inventars in Unternehmen. Marketingabteilung nutzen es gerne, um Flyer, Prospekte und ähnliche Druckerzeugnisse zu erstellen.... weiter lesen →
Gelegentlich, aber viel zu selten, stößt man auf den Begriff „Enabler“. Damit wird eine Rolle in digitalen Transformationsprojekten beschrieben. Ist das jetzt nur alter Wein in neuen Schläuchen? Nein, denn... weiter lesen →
Viele Redaktionen können sich eine Arbeit ohne Contentmanagement-System (CMS) heute nicht mehr vorstellen. Aber immer noch gibt es viele Redaktionen, die gerne ein CMS einführen möchten. Manche wünschen sich... weiter lesen →
Wenn ich mit Interessenten oder Kunden über die Einführung eines Content-Management-Systems (CMS) spreche, dann haben wir uns in der Regel bereits Gedanken darüber gemacht und teilweise auch schon konkret über... weiter lesen →
Eine Universallösung gibt es hierfür nicht, aber ich möchte Ihnen ein paar grundsätzliche Vorgehensweisen zeigen und Tipps geben. Im Grunde müssen Sie aus zwei mögliche Vorgehensweisen wählen: die Bottom-Up- und... weiter lesen →
Viele Unternehmen nutzen den Schwung der aktuellen Digitalisierungsbestrebungen, um auch ihre technische Kommunikation, also Datenblätter, Handbücher usw. elektronisch verwertbar zu machen. Wo vormals Papier und PDF als Maßstab dienten, soll... weiter lesen →
Wenn es um die Bestandsdatenübernahme oder Contentmigration geht, kann man beim Wechsel des CMS einige böse Überraschungen erleben. Denn bei der Übernahme von Altdaten steckt der Teufel im Detail. Deshalb... weiter lesen →
Daten und Content: Ein Schatz, den wir im Laufe der Jahre mühsam aufgebaut haben. Und der zum Problem wird, wenn wir uns zum Beispiel entscheiden von der altgedienten Textverarbeitung (z.... weiter lesen →