Wenn Sie unseren Artikel „Zulieferdokumentation – und nun?“ gelesen haben, wissen Sie, dass es viele Möglichkeiten gibt, Zulieferdokumente in die eigene Dokumentation einzubinden. Wenn Lösung 1 (Das absolute Minimum) und... weiter lesen →
Wir alle kennen den Spruch: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“. Immer wieder werden wir in der Technischen Dokumentation allerdings mit Situationen konfrontiert, in denen selbst Bilder an ihre... weiter lesen →
Wenn Sie mit SCHEMA ST4 arbeiten und damit Dokumente produzieren, nutzen Sie dafür entweder den PLD oder den OMD. PLD steht für Page Layout Designer, OMD für Online Media Designer.... weiter lesen →
Haben Sie sich auch schonmal gefragt, was sich hinter dem Reiter „Reporting“ in der obersten Leiste von SCHEMA ST4 verbirgt? Es steckt mehr dahinter, als es auf den ersten... weiter lesen →
Vor kurzem hatte ich im Auftrag eines Kunden mit bloXedia zu tun. Das ist ein – uns bei doctima bis dato unbekanntes – Component Contentmanagement-System (CCMS) für die Technische Dokumentation.... weiter lesen →
Gendersensible Sprache wird in vielen Unternehmen immer relevanter. Auch in der Technischen Kommunikation zählen Argumente wie zielgruppengerechte Ansprache und zeitgemäße Selbstdarstellung nach innen und außen mehr und mehr. Egal, ob... weiter lesen →
Gute Technische Doku bleibt nicht stehen und so muss sich auch ein gutes Redaktionssystem beständig weiterentwickeln. Über diese News zu SCHEMA ST4 informiert uns unser Partner Quanos regelmäßig beim Partner... weiter lesen →
Vielleicht geht es Ihnen auch so, wenn Sie Texte schreiben: Es gibt bestimmte Wörter, da stockt einfach der Tippfluss. Da muss man zweimal hinschauen und einmal nachdenken, ob sie denn... weiter lesen →
In unserem Beitrag zum Migrationsprozess haben wir bereits gezeigt, wie wir bei einer automatisierten Migration in sechs Schritten zum Ziel kommen. Am Anfang steht dabei zunächst das Verstehen der verschiedenen... weiter lesen →
Zwei Schritte gehören zur produktiven Anwendungsphase im Terminologiemanagement: Zum einen wird die Terminologie bereitgestellt, sodass sie für die Zielgruppe überhaupt nutzbar wird. Zum anderen wird während der Anwendung laufend geprüft,... weiter lesen →