Digitalisierung ist in aller Munde, aber wie wird eine Technische Redaktion digital? Reicht es, die Dokumentation künftig als PDF auszuliefern? Nein.
Digitalisierung ist keine Frage eines Formats oder eines Ausgabekanals, sondern ein Prozess, der weit vorn im Content beginnt. Grundvoraussetzungen sind:
- Sie benötigen Content von ausreichender Datenqualität und
- Schnittstellen zu unternehmensweiten Systemen wie PIM, ERP etc.
- Ihr Content muss modularisiert und klassifiziert sein.
In unserer Themensammlung Digitalisierung stellen wir Ihnen wichtige Begriffe und Prozesse vor:
Immer mehr Anleitungen in immer kürzerer Zeit in immer mehr Sprachen? Wer vor dieser Herausforderung steht, kommt um gutes Contentmanagement und Modularisierung nicht drumherum. Doch was bedeutet eigentlich diese Modularisierung... weiter lesen →
Ein Technischer Redakteur hat mir einmal Folgendes gesagt: „Die Digitalisierung haben wir in unserem Unternehmen schon abgeschlossen. Alle unsere Anleitungen gibt es bereits als PDF zum Download auf der Website... weiter lesen →
Die Digitalisierung prägt zunehmend auch den Alltag in unserer Branche. Die Integration der Datenflüsse und Arbeitsvorgänge mit anderen Unternehmensbereichen schreitet fort und wirkt sich auf die Arbeitsweise in der... weiter lesen →
Ohne Standardisierung – da werden Sie mir sicher zustimmen – ist moderne Technische Redaktion nicht machbar. Ein Handbuch oder eine mobile Dokumentation, in dem jeder Warnhinweis anderen Regeln folgt,... weiter lesen →
In der Technischen Dokumentation bekam das Thema Metadaten mit der Entwicklung von iiRDS durch die tekom-Arbeitsgruppe Information 4.0 in den letzten Jahren verstärkt Beachtung. Was aber verbirgt sich hinter dem... weiter lesen →
Ist Information intelligent? Das sollte man sich durchaus fragen, wenn man an einer Blogparade zum Thema „Wie prägen Intelligente Informationen unsere Zukunft?“ teilnimmt. Ich finde: Eigentlich ist Information nicht intelligent.... weiter lesen →