Vor ein paar Jahren waren Glossare in der Technischen Dokumentation eines der beliebtesten Mittel, um komplexe Fachbegriffe verständlich aufzubereiten. Fast jeder Leitfaden hat sie empfohlen. Mittlerweile ist es aber ruhig... weiter lesen →
Viele Unternehmen stellt der Umgang mit ihrer Zulieferdokumentation vor Herausforderungen. Hersteller sind verpflichtet, auch für Fremdbauteile in selbst verkauften Produkten eine Dokumentation herauszugeben. Es bleibt die Frage: Wie liefere... weiter lesen →
Immer mehr Anleitungen in immer kürzerer Zeit in immer mehr Sprachen? Wer vor dieser Herausforderung steht, kommt um gutes Contentmanagement und Modularisierung nicht drumherum. Doch was bedeutet eigentlich diese Modularisierung... weiter lesen →
Ein Technischer Redakteur hat mir einmal Folgendes gesagt: „Die Digitalisierung haben wir in unserem Unternehmen schon abgeschlossen. Alle unsere Anleitungen gibt es bereits als PDF zum Download auf der Website... weiter lesen →
„Pflege ist das A und O“ – Das sagen nicht nur Zahnärzte oder Kfz-Mechatronikerinnen, sondern auch Terminolog:innen. Terminologie kann eben nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn die Qualität der Datenbank... weiter lesen →
Kennzahlen – im Management-Sprech auch gerne „KPI“ (Key Performance Indicators) genannt – sind eine feine Sache. Sie helfen sich im Wirrwarr der täglichen Aufgaben zurechtzufinden, Prozesse zu steuern, die eignen... weiter lesen →
Vor einiger Zeit haben wir unsere Bundles für SCHEMA ST4 vorgestellt und seitdem werde ich immer wieder gefragt, was das eigentlich genau ist. Deshalb möchte ich das Konzept hier einmal... weiter lesen →
Die Digitalisierung prägt zunehmend auch den Alltag in unserer Branche. Die Integration der Datenflüsse und Arbeitsvorgänge mit anderen Unternehmensbereichen schreitet fort und wirkt sich auf die Arbeitsweise in der... weiter lesen →
InDesign ist auch heute noch ein Werkzeug zum Schreiben von Technischer Dokumentation. In unserem ersten Artikel haben wir gezeigt, warum diese Software in Technischen Redaktionen eingesetzt wird und welche Vorteile... weiter lesen →
Nachdem wir uns in Teil 1 angeschaut haben, was ein Terminologieleitfaden ist, was darin festgehalten wird und wann sich der Einsatz lohnt, geht es jetzt in Teil 2 um konkrete... weiter lesen →