Unglaublich, wie schnell wir uns alle in den letzten Jahren an neue Gegebenheiten anpassen mussten. Gerade im Geschäftsleben wurden digitale Ersatzlösungen in Windeseile aus dem Boden gestampft. Vorträge online, Meetings digital – irgendwie hat es geklappt und es gab auch deutliche Vorteile. Aber einige Veranstaltungsformen lassen sich halt... weiter lesen →
Apr
14
Apr
07
In den letzten Beiträgen haben wir die Themen Termextraktion, Evaluierung und Validierung von Termkandidaten sowie die Notwendigkeit von Redaktionsleitfäden behandelt. Wann und wozu braucht ein Unternehmen dann noch einen Terminologieleitfaden? Was steht da überhaupt noch Neues drin? Bevor ich ins Detail gehe, noch ein paar Grundlagen. (mehr …)
Mrz
31
Auf das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 02/2022 der technischen kommunikation haben sich hier viele Kolleginnen und Kollegen gefreut: Gebrauchstauglichkeit. Wie Markus Nickl in seiner reaction schreibt, sollten nicht nur Verständlichkeit und Usability als Qualitätskriterium in der Technischen Dokumentation zählen, sondern eben auch die User Experience. (mehr …)
Mrz
24
Manche Rezensionen dauern einfach länger. Gründe dafür gibt es viele: Weil das Buch zu interessant ist und man sich festliest, weil man gerade gar keine Zeit für die Rezension hat, weil „Schreibblockade“… Und dann gibt es diese Fälle wie Mike Michalowicz‘ Buch „Prio 1“ bei denen man sich einfach nicht... weiter lesen →
Mrz
17
In unserer Reihe zum Lebenszyklus der Terminologie stellen wir Ihnen die verschiedenen Phasen vor, die Sie auf dem Weg zu einer einheitlichen Terminologie durchlaufen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Termextraktion haben wir uns dafür bereits angesehen. Doch wie geht es nach der Erhebung weiter? Nach der Erhebung steht die Validierung Ihrer... weiter lesen →
Mrz
10
Nach sechs Semestern Studium der Technischen Redaktion in Hannover sollte für mich das Pflichtpraktikum folgen. Als Unternehmen hatte ich mir dafür die doctima GmbH ausgesucht. In diesem Artikel berichte ich darüber, was ich während meines Praktikums bei doctima erlebt habe. (mehr …)
Mrz
03
Gelegentlich, aber viel zu selten, stößt man auf den Begriff „Enabler“. Damit wird eine Rolle in digitalen Transformationsprojekten beschrieben. Ist das jetzt nur alter Wein in neuen Schläuchen? Nein, denn damit lässt sich eine Rolle in Systemeinführungen beschreiben – also auch bei der CMS-Einführung–, die leider viel zu oft ungefüllt... weiter lesen →
Feb
24
Wenn Sie die Blogartikel unserer Reihe zum Lebenszyklus der Terminologie bisher fleißig verfolgt haben, wissen Sie schon, was Termextraktion ist und welche verschiedenen Methoden der Termextraktion zur Verfügung stehen. Wenn nicht, nehmen Sie mit uns den Direkteinstieg in das Thema des heutigen Blogposts: Die toolgestützte Termextraktion mit Congree direkt in... weiter lesen →
Feb
17
Die neueste Ausgabe der technischen kommunikation ist eine gute Gelegenheit, auch noch im Februar das neue Jahr 2022 zu begrüßen. Also Willkommen zu Nr. 1 von 6 diesjährigen tekom reactions von doctima. Das Heft 01/2022 mit dem Schwerpunktthema „Informationen mit Vertrauen“ liegt jetzt schon ein paar Tage hier... weiter lesen →
Feb
10
Zugegeben, auf den ersten Blick wirken Checklisten nicht besonders sexy. Allerdings beschäftigen uns Checklisten hier im doctima-Blog immer wieder einmal, denn bei genauerem Hinsehen offenbart sich – zumindest in der Technischen Redaktion – der besondere Reiz der Checkliste. Die „Abhak“-Dokumente sparen schlicht und einfach eine Menge Zeit. Und sie helfen... weiter lesen →