„Einführung in die Syntax“ ist laut Autorin Naima Tahiri ein Einführungswerk für Student:innen im deutschsprachigen und nicht deutschsprachigen Raum. Und auch für den DaF- und DaZ-Bereich (Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache) eigne sich dieses Buch. Weiterhin solle es ohne umfangreiche linguistische Vorkenntnisse zu lesen sein und das schulgrammatische Vorwissen würde... weiter lesen →
Mai
19
Mai
11
Taxonomien spielen in der Technischen Dokumentation eine wichtige Rolle. Sie legen den Grundstein für das Contentmanagement mit Wiederverwendungen oder Variantenmanagement und auch für Automatisierungen und Content-Delivery sind sie ein Muss. Grund genug sich Taxonomien genauer anzuschauen und zu klären, wo wir Taxonomien finden oder unsere eigenen Taxonomien im Contentmanagement-System anlegen... weiter lesen →
Mai
09
„Neue Prioritäten, neue Chancen“ war das Thema der tekom Frühjahrstagung 2023 letzte Woche in Würzburg. Die neuen Anforderungen aus der EU an die Technische Kommunikation boten schon viel Stoff zum Austauschen und Diskutieren, aber natürlich war ein Thema in aller Munde: Künstliche Intelligenz. Auch unsere... weiter lesen →
Mai
04
In den vergangenen Monaten haben wir schon einen Blick zurück auf 25 Jahre doctima geworfen. Aber was war 1998 noch so los außer unsere Firmengründung? Welche Schlagzeilen sind noch heute in den Köpfen oder bereits vergessen? Und welches Unternehmen hat quasi zur gleichen Zeit wie wir begonnen? Steigen Sie wieder... weiter lesen →
Apr
27
Vor Kurzem veröffentlichte die tekom das Whitepaper „From Manuals to Information on Demand with iiRDS“. Das Whitepaper gibt einen Überblick über Nutzen und Features des Austausch-Standards für intelligente Information und geht neben unterschiedlichen Use Cases auch auf Auswirkungen auf die Arbeit der Technischen Redaktion ein. Auch sonst findet im Umfeld... weiter lesen →
Apr
20
Beipackzettel für Medikamente und Technische Dokumentation ähneln sich in vielen Punkten. Bei beiden Textsorten geht es letzten Endes darum, wie man ein Produkt nutzt. Aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Diese Unterschiede sagen einiges darüber aus, welchen Trends Technische Dokumentation folgen oder nicht folgen sollte. (mehr …)
Apr
13
ChatGPT, Llama, Dall-E oder Google LaMDA – KI-Anwendungen sind zurzeit in aller Munde. Endlich sind die Applikationen so weit, dass sie auch bei einer breiten Benutzerbasis auf Interesse stoßen. Neben aller Faszination, die diese Systeme auslösen, beschleicht aber manch einen ein ungutes Gefühl. Was könnte die Leistungsfähigkeit dieser Systeme... weiter lesen →
Apr
11
„Sorgenlos“, das ist das Versprechen, das Thomas Schleicher mit seinem Ratgeber macht. Sie Anspruch besteht darin, Unternehmer:innen zu zeigen, wie sie sich ganzheitlich vor existenziellen Krisen schützen können. Ich muss zugeben, Schleicher trifft damit bei mir einen Nerv. Und ich vermute das trifft auf viele andere Unternehmer:innen zu – auch... weiter lesen →
Apr
06
Wie war das damals vor 25 Jahren bei der Gründung von doctima? Im 1. Teil unserer Reihe zum 25-jährigen Jubiläum ging es um die Gründung. In den Nullerjahren waren wir den Kinderschuhen schon entwachsen, das erste eigene Büro wurde bezogen und ein erster großer Kunde kam und blieb bis heute.... weiter lesen →
Mrz
30
Bei Blick auf das Schwerpunktthema „Deutsche Sprache – alles außer einfach?“ wird so mancher seufzen. Unsere Sprache ist wirklich nicht einfach. Mir fallen da sofort immer die Januswörter ein: Das Umfahren eines Hindernisses kann durch das Umfahren desselben verhindert werden. Alles klar oder eher nicht. Umso wichtiger, dass... weiter lesen →