InDesign ist auch heute noch ein Werkzeug zum Schreiben von Technischer Dokumentation. In unserem ersten Artikel haben wir gezeigt, warum diese Software in Technischen Redaktionen eingesetzt wird und welche Vorteile sie hat. Wenn Sie aufmerksam mitgelesen haben und uns vielleicht auch schon besser kennen, dann ahnen Sie: Wir setzen eher... weiter lesen →
Jul
07
Jun
30
Zwei Schritte gehören zur produktiven Anwendungsphase im Terminologiemanagement: Zum einen wird die Terminologie bereitgestellt, sodass sie für die Zielgruppe überhaupt nutzbar wird. Zum anderen wird während der Anwendung laufend geprüft, ob die zuvor extrahierte und validierte Terminologie tatsächlich korrekt genutzt wird. Und um diese Prüfung geht es heute. (mehr …)
Jun
15
Ende Mai fand die Quanos Connect in Nürnberg statt. Als Quanos-Goldpartner waren wir natürlich mit dabei. Unsere drei Kolleg:innen vor Ort schildern hier ihre persönlichen Eindrücke und fachlichen Highlights. (mehr …)
Jun
09
Interne Dokumentation – ja, da schlucken wir doch alle mal kurz. Das ist so ein Thema, bei dem Wissen um die Relevanz und Umsetzung in die Praxis oft getrennte Wege gehen. Daher lohnt es sich, die neueste Ausgabe 03/2022 der technischen kommunikation gründlich zu lesen, denn in ihr... weiter lesen →
Jun
02
Wenn es um einfache Sprache geht, dann begegnet mir regelmäßig ein Missverständnis, über das ich heute einmal schreiben möchte. Welches Missverständnis das ist? Dass einfache Sprache die „richtige Sprache“ ist. Das Missverständnis bemerkt man in ganz unterschiedlichen Situationen. Zum Beispiel, wenn kritisiert wird, dass ein Fachtext nicht in einfacher Sprache... weiter lesen →
Mai
25
Was hat sich in diesem Monat in der SCHEMA ST4 Version 2022 getan? Neben der neu gestalteten Schnellansicht im SlimClient wurde auch die Grafikreferenzierung in Word und der Automation Designer verbessert. Wir haben die SCHEMA ST4 Updates genauer unter die Lupe genommen. (mehr …)
Mai
19
In früheren Blogartikeln zum Lebenszyklus der Terminologie haben wir uns mit der Erhebung und Validierung von Termkandidaten beschäftigt. Ist dieser Schritt geschafft, steht schon die nächste Hürde an: die Bereitstellung der Terminologie und damit auch die aktive Nutzung im Unternehmen – das große Ziel der Terminologie-Arbeit. Überwinden können Sie diese... weiter lesen →
Mai
12
Zu den bekanntesten Programmen im Bereich Desktop-Publishing gehört zweifellos Adobe InDesign – oft Teil des Software-Inventars in Unternehmen. Marketingabteilung nutzen es gerne, um Flyer, Prospekte und ähnliche Druckerzeugnisse zu erstellen. Und wenn das Programm schon da ist – können Sie es dann nicht auch InDesign in der Technischen Redaktion verwenden... weiter lesen →
Mai
05
Nachdem wir uns in Teil 1 angeschaut haben, was ein Terminologieleitfaden ist, was darin festgehalten wird und wann sich der Einsatz lohnt, geht es jetzt in Teil 2 um konkrete Einsatzszenarien, bei denen ein Terminologieleitfaden in der unternehmerischen Praxis unterstützt. Szenario 1: Leitfadenerstellung bei Termextraktion Termextraktion kommt oft zum Einsatz,... weiter lesen →