Wenn Sie mit SCHEMA ST4 arbeiten und damit Dokumente produzieren, nutzen Sie dafür entweder den PLD oder den OMD. PLD steht für Page Layout Designer, OMD für Online Media Designer. Mit dem PLD produzieren Sie Ihre Print-Dokumente, z. B. PDF- oder Word-Dateien. Mit dem OMD haben Sie die Möglichkeit, eine Online-Hilfe in Form von HTML zu generieren. Heute möchten wir uns einmal anschauen, was diese beiden Ausgabeformate für die Grafiken in SCHEMA ST4 bedeuten.
Einstellungen für Grafiken in SCHEMA ST4
SCHEMA ST4 bietet für das Einbinden von Grafiken in den Content bereits standardmäßig mehrere Möglichkeiten, um verschiedene Einstellungen abzudecken. Beim Referenzieren einer Grafik in einem Knoten legen Sie die Einstellungen fest. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Originalgröße
- In der Textspalte
- Über den gesamten Satzspiegel
- In der Marginalienspalte
- Mit fester Breite (schmal oder breit)
- Im Textfluss
Wenn Sie sich diese Auswahlmöglichkeiten anschauen, wird Ihnen auffallen, dass diese Formate auf eine Print-Ausgabe ausgelegt sind, denn in einer HTML-Produktion haben wir keine Textspalten im klassischen Sinne. Trotzdem nutzen Sie die gleichen Knoten mit den Grafiken für die Print- und Online-Produktion und damit müssen Sie auch mit diesen (Print-)Einstellungen im OMD arbeiten.
Die Einstellungen sind an eine Grafik geknüpft, aber hinter dieser Grafik können in SCHEMA ST4 mehrere Dateien hinterlegt sein: Sie können Dateien mit unterschiedlichen Formaten im Print- und Web-Slot der Ressource ablegen. In der Praxis sieht das dann so aus: Für Grafiken mit hoher Auflösung und ggf. CMYK-Farbprofil nutzen Sie den Print-Slot, der vom PLD primär verwendet wird. Im Web-Slot können die Grafiken mit niedrigerer Auflösung und RGB-Farbprofil abgelegt werden.
Die passende Auflösung für den richtigen Zweck
Beim Befüllen der eben erwähnten Slots sollten Sie also auf eine geeignete Auflösung achten. Gerade beim Web-Slot für die Online-Ausgabe ist das wichtig. Zu große Bilder führen sonst zu langen Wartezeiten bei der OMD-Produktion und auch die Nutzer:innen müssen im schlimmsten Fall beim Abruf der Online-Hilfe im Browser auf die Darstellung der Bilder warten. Stellen Sie aber sicher, dass die Bilder sowohl auf einem kleinen Smartphone-Display, also auch auf dem großen Desktop-Monitor gut aussehen (Stichwort Responsivität).
Für die Grafiken im Print-Slot gilt das aber auch, nur dass Sie hier generell eine höhere Auflösung benötigen, damit die Bilder auf dem gedruckten Dokument scharf sind. Aber auch hier sollte man es aus Performance-Gründen nicht übertreiben. Sie brauchen beispielsweise keine Bilder in DIN-A0-Plakatgröße, wenn Sie nur DIN-A4-Dokumente produzieren wollen.
Sowohl für den PLD als auch für den OMD gilt also: Man braucht einerseits eine Grafik mit geeigneter Auflösung, muss aber andererseits trotzdem dafür sorgen, dass diese mit den ST4-Optionen funktioniert.
Grafiken im PLD meist kein Problem
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Grafikverarbeitung im PLD standardmäßig bereits recht gut funktioniert. Die verschiedenen Einstellungen, die in SCHEMA ST4 beim Einbinden der Grafik getroffen werden können, bieten einiges an Spielraum. Und wenn nötig, können diese Einstellungen noch individuell angepasst werden.
Spätestens die Verwendung von Grafiken im Textfluss, z. B. innerhalb eines Absatzes oder einer Tabellenzelle, erfordert aber in der Regel Anpassungen im Layout. Diese Inline-Grafiken werden standardmäßig nur sehr klein ausgegeben. Das mag innerhalb eines Absatzes ok sein, aber in einer Tabelle oft nicht mehr.
Grafiken im OMD brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit
Wir haben schon festgestellt, dass die Standard-Einstellungen eher für die Print-Ausgabe geeignet und Einfüge-Optionen wie „in der Textspalte“ eigentlich nicht webtauglich sind. Was passiert aber nun, wenn wir diese Optionen trotzdem nutzen? Andere haben wir ja nicht zur Verfügung in ST4. Viele Grafiken werden standardmäßig zu groß ausgegeben. Bei Grafiken in der Textspalte sind das 100 % – am Smartphone ok, bei einem 4K-Display nicht schön.
Das Problem lässt sich aber ohne viel Aufwand beheben, indem man sich für eine maximale Breite bzw. unterschiedliche Werte dafür entscheidet. Sie können beispielsweise für die Einstellung „in der Textspalte“ eine schmalere maximale Breite festlegen als für die Einstellung „über den gesamten Satzspiegel“ und eventuell auch die Grafiken mit Originalgröße einschränken.
Der OMD bietet im Vergleich zum PLD aber einen sehr großen Vorteil: Man kann individuelle Features einbauen. Standardmäßig gibt es etwa eine Verbindung zwischen Callout-Grafiken (also Grafiken, die in ST4 mit anderen Elementen wie Text angereicht werden) und der dazugehörigen Legendentabelle, sodass beim Hovern mit der Maus über dem Bild die dazugehörigen Einträge in der Tabelle farblich hervorgehoben werden. Diese Funktionalität kann man noch erweitern, indem man auch Textstellen mit der Callout-Grafik verknüpft und diese so ebenfalls hervorhebt. Oder man kann Features zum Zoomen und Vergrößern der Grafik einbauen. Hier können Sie mit einigen Handgriffen bei der User Experience punkten. Einige Beispiele zeigen wir in unserem Webinar „Pimp your OMD“.
Fazit
Auch wenn die Einstellungsbezeichnungen es nahe legen, ist es in der Regel nicht notwendig, Grafiken in SCHEMA ST4 für Print und Online unterschiedlich zu behandeln, abgesehen vom Nutzen der Print- und Web-Slots. Wichtiger ist es, sich zu überlegen, welche Darstellungsmöglichkeiten Sie in Ihrer Produktion benötigen und abhängig davon im Layout die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Im Regelfall schaut man, dass im PLD alles passt und überprüft dann die Ausgabe im OMD und justiert noch etwas nach.
Anpassungen können aber im PLD genauso erforderlich sein, wie im OMD. So können Sie bei Handlungsanweisungen Bilder immer neben dem Text setzen und nicht darunter. Oder Sie arbeiten mit sehr detaillierten Bildern und brauchen eine Darstellung in voller Größe oder eine Zoom-Funktion. Bei solchen Spezialfällen braucht es für die Umsetzung im PLD oder OMD von SCHEMA ST4 dann etwas Kreativität und Know-how. Und im Zweifel unterstützen und beraten wir Sie gerne dabei.