Manche Rezensionen dauern einfach länger. Gründe dafür gibt es viele: Weil das Buch zu interessant ist und man sich festliest, weil man gerade gar keine Zeit für die Rezension hat,... weiter lesen →
Femke Hogema ist eine Steuerberaterin aus den Niederlanden. Klingt für Sie nicht so richtig spannend? Das hätte ich vermutlich auch gesagt. Allerdings ist Femke Hogema mehr als das – etwa... weiter lesen →
Seit ich selbst an einer DIN-Norm mitarbeite, habe ich noch mehr Respekt vor dieser Textsorte. Hinzu kommt, dass die DIN 5008 fast schon ein Klassiker der deutschen Normen ist, beinahe... weiter lesen →
Verständlichkeit, Textoptimierung, einfache Sprache – Themen, die das doctima-Blog seit vielen Jahren immer wieder beschäftigen. Doch obwohl diese Themen seit Langem nicht nur bei uns diskutiert werden, gibt es bisher... weiter lesen →
Nun also auf Englisch! Von Christian Wymann hatten wir ja schon mehrere Bücher in unserem Blog rezensiert z. B. „Checkliste Schreibprozess“ oder „Schreibmythen entzaubern“. Vielleicht fragen sich jetzt einige „Muss... weiter lesen →
Erfolgreich kommunizieren, wer möchte das nicht? Und Kultur ist für manche zwar anstrengend, für die meisten aber doch schillernd und verlockend. Was könnte man sich als Sprachmensch also mehr wünschen... weiter lesen →
Fast hätte ich dieses Buch ungelesen zur Seite gelegt, denn in „Selbstcoaching in der Wissenschaft“ konnte ich mich als Zielgruppe nicht so recht wiederfinden. Gekriegt hat mich der Ratgeber dann... weiter lesen →
„Leichte Sprache am Arbeitsplatz“ von Anne Goldbach und Daniel Bergelt ist das sozialwissenschaftliche Pendant zu einem Buch, das wir schon vor einiger Zeit besprochen haben. Es verspricht Ergebnisse aus dem... weiter lesen →
Barrierefreiheit und vor allem leichte Sprache hat in den letzten Jahren nach meiner Einschätzung eine echte Themenkonjunktur. Das hängt – neben der grundsätzlichen, gesellschaftlichen Relevanz der Inklusion – vor allem... weiter lesen →
Recherche ist natürlich eine Kernaufgabe für die Technische Redaktion. Und wenn sie sich optimieren lässt, dann sollte man das wohl auch tun. Leider gibt es nur wenig wissenschaftliche Impulse zu... weiter lesen →