Ich habe hier im Blog schon einmal den Vergleich zwischen Zahnarzt-Besuchen und Grammatik gezogen: Schmerzhaft oder bestenfalls langweilig. Für uns Technische Redakteure kommt... weiter lesen →
Johannes Dreikorn ist Diplom-Germanist (ja, das gibt es) und Redaktionsleiter bei doctima. Anfang des Monats hat er sich mit einem Blog-Beitrag zu "Styleguides" bzw. Redaktionsleitfäden zu Wort gemeldet. Ein Thema,... weiter lesen →
Styleguides oder auch "Redaktionsleitfäden" sind in der Technischen Dokumentation beliebt, um für eine einheitliche sprachliche Qualität zu sorgen. Doch immer wieder scheitern Styleguides. Denn einen Styleguide zu erstellen ist alles... weiter lesen →
Ja, das gibt es wirklich. Man stöbert mal wieder zu seinem Leib-und-Magen-Thema "Verständlichkeit" und stößt auf ein kostenloses Selbstlernheft des Bundesministeriums des Innern (oder genauer gesagt, der "Bundesakademie für öffentliche... weiter lesen →
Grammatik löst bei den meisten Leuten ähnliche Euphorie aus, wie ein Zahnarzt-Besuch - meistens schmerzhaft, bestenfalls langweilig. Als Linguist sehe ich das naturgemäß anders: Für mich ist Grammatik die Struktur,... weiter lesen →
Es gibt diese Bücher, die wir Technischen Redakteure auf jeden Fall als Handwerkszeug kennen sollten. Und dann gibt... weiter lesen →
Wir freuen uns über den heutigen Gastbeitrag von Jan-Helge Weimann. Im Herbst 2012 hat Herr Weimann sein Studium im Masterstudiengang Communication Management an der... weiter lesen →
So viel wie in den letzten zwei Wochen habe ich lange nicht mehr über DITA gesprochen. Anstoß war die tekom-Jahrestagung in Wiesbaden. Dort ist DITA, ein XML-basierter Strukturierungsstandard für Technische... weiter lesen →
Im Juli hatten wir Britta Görs mit einem Gastbeitrag bei uns im Blog. Nun war es Zeit für den Gegenbesuch. Das Schöne dabei: (mehr …)
Interkulturelle Kommunikation - (k)ein Thema für Technische Redakteure? Nur wenige von uns Technischen Redakteuren arbeiten für Unternehmen, in denen ausschließlich für den deutschen Markt produziert wird. Interkulturelle Kompetenz sollte deshalb... weiter lesen →