Schwere Kost im ganz wörtlichen Sinn ist das Buch, das ich dieses Mal besprechen möchte. Mit 1030 Seiten bringt „Fachkommunikation im Fokus - Paradigmen, Positionen, Perspektiven“ immerhin fast eineinhalb Kilo... weiter lesen →
Das Buch, das ich mir heute vorgenommen habe, füllt – zumindest dem Anspruch nach – eine Lücke, die ich seit Längerem beklage: Technische Dokumentation und Produkt gleichermaßen aus dem Blickwinkel... weiter lesen →
Auf meinem Schreibtisch liegt ein weiterer Band der UTB-Reihe „Kompetent lehren“ mit dem Titel „Schreibdenken“. Auf den ersten Blick erschließt sich mir nicht sofort, was damit gemeint ist. Denke ich... weiter lesen →
Ist weniger mehr? – Lehrstoff sinnvoll reduzieren Vor mir liegt nun also ein Arbeitsbuch für die Lehrpraxis an Hochschulen. „Stoff reduzieren“ von... weiter lesen →
„Coach zu sein dagegen sehr!“ So könnte man das bekannte Gedicht von Wilhelm Busch abwandeln. Denn Coach darf sich jeder nennen. Doch um als Coach seriös und erfolgreich zu arbeiten,... weiter lesen →
Die Qualität eines Textes kann nicht losgelöst von der kommunikativen Funktion bestimmt werden. Während ich in diesen Wochen ein kommunales Serviceunternehmen dabei unterstütze, seine Kundenanschreiben hinsichtlich Verständlichkeit, Prägnanz und Leserbezug... weiter lesen →
Heute auf meiner Leseliste: „Digital Storytelling“ von Dieter Georg Herbst und Thomas Heinrich Musiolik. Storytelling? Ja, Geschichten haben wieder Konjunktur im Marketing und der Unternehmenskommunikation. Da lohnt es sich sicher,... weiter lesen →
Ein Büchlein von Eva Buff Keller und Stefan Jörissen über Abschlussarbeiten liegt schon eine ganze Weile auf meinem Schreibtisch. „Du betreust doch bei uns die meisten Masterarbeiten“ – so kam... weiter lesen →
Verständlichkeit ist bei uns ja eines der Kernthemen. Dass sich dazu auf wissenschaftlicher Seite leider weniger tut, als wir uns wünschen, habe ich im doctima Blog schon beklagt. Umso mehr... weiter lesen →
Seit gut zehn Jahren bin ich in Unternehmen unterwegs, um mit Entwicklungsabteilungen einen für die Ingenieure oft lästigen Dokumenttyp auf Vordermann zu bringen: Lasten- und Pflichtenhefte. Egal wohin ich... weiter lesen →