„Unkostenbeiträge gibt es nicht“, höre ich immer wieder von Leuten, die sich mit Geld ganz genau auskennen. Manche, wie Oliver in dieser Diskussion bezeichnen das Wort sogar als „verbale Missgeburt“.... weiter lesen →
Hersteller müssen ihre Produkte rechtskonform machen. Neben dem Produkt selbst gehört dazu auch die Dokumentation. Dafür möchten... weiter lesen →
Dr. Jan Gerwinski ist der Gewinner unseres diesjährigen doctima-Preises für berufliche Kommunikation. Nach einer Ausbildung zum Industrieelektroniker hat er in Siegen Angewandte Linguistik... weiter lesen →
Wenn ich nicht gerade meinem Job bei doctima nachgehe oder hier blogge, betreue ich bei der tekom ein Expertenforum zu Sprachthemen rund um die Technische Dokumentation. Dort kam letzte Woche eine... weiter lesen →
Heute begrüßen wir Kristina Pelikan als Autorin in unserem Blog. Am Schweizerischen Tropen- und Public Health - Institut in Basel widmet sie sich u. a. internationaler und interkultureller Projektkommunikation, als wissenschaftliche... weiter lesen →
Heute habe ich meine Schreibblockade einfach weggefächert. Statt einen unhandlichen Ratgeber nach Tipps zum Schreiben zu durchforsten, habe ich zum „Schreibimpulsfächer“ gegriffen.... weiter lesen →
Über Anleitungen als Marketinginstrument haben wir uns im doctima-Blog schon öfter Gedanken gemacht. Denn Berührungsängste zwischen Technischer Dokumentation und Marketing schaden letzten Endes beiden Kommunikations-Abteilungen. Heute ist nun von mir... weiter lesen →
Wenn Bücher erst einmal in der fünften Auflage vorliegen, dann muss man sich keine übertriebenen Sorgen um ihre... weiter lesen →
Juristische Gutachten sind ja so Texte, mit denen wir Laien eher selten in Berührung kommen. Und auch... weiter lesen →
Neulich im Workshop „Verständlich Schreiben“. Ein Teilnehmer erklärt mir: „Bei uns in der Behörde ist ja ganz vieles fachlich exakt geregelt; da hat jedes Wort eine genau definierte Bedeutung. Das... weiter lesen →