Vor einiger Zeit habe ich hier im doctima-Blog einmal drüber nachgedacht, was sich bei Schreibblockaden so alles tun lässt. Und wir... weiter lesen →
Ein solides Stück Standardisierungs-Know-how gibt es jetzt zum Nachlesen. Wenn Sie also technischer Redakteur oder Redaktionsleiter sind, oder als Informationsentwickler speziell für die Begleitung der Textqualität verantwortlich zeichnen: Mit der... weiter lesen →
Ein nachhaltiger Lebensstil hat viel mit geänderten Gewohnheiten zu tun. Genauso viel hat er aber auch mit einer veränderten... weiter lesen →
Kennen Sie auch diese Situation: Ein wichtiger Text wartet auf seine Abgabe, der Termin drängt, man sitzt vor dem Bildschirm und nichts geht mehr ...? Schreibblockaden und Schreibstörungen sind die... weiter lesen →
Hilfe, da ist es wieder - das nervige Schild mit Fragezeichen, das einen dann ausbremst, wenn man als Schreibender einmal in Fahrt gekommen ist. Wird wieviel zusammen oder auseinander geschrieben?... weiter lesen →
Es gibt Technische Redakteure, die das Passiv scheuen wie der Teufel das Weihwasser. „Verwenden Sie keine Passivkonstruktionen“, lautet ein häufiger Ratschlag, wenn man sich nach Schreibtipps für technische Dokumente umschaut.... weiter lesen →
Technische Neuerungen wie Smartphones und Tablets bewirken, dass der Trend sich immer stärker in Richtung mobiler Multimedia-Dokumentation bewegt. Animationen, Audios und... weiter lesen →
Markus Nickl hat es in einem seiner letzten Blog-Beiträge bereits auf den Punkt gebracht: "Anschreibenoptimierung ist keine Hexerei". Doch wenn man genauer hinsieht, wimmelt es dort nur so von linguistischen... weiter lesen →
In letzter Zeit bin ich immer wieder über das "Rindfleischetikettierungs-überwachungsaufgabenübertragungsgesetz" gestolpert. Nicht weil es mich irgendwie betrifft und auch nicht, weil es aktuelle Probleme damit gibt (Im Gegenteil: Es wurde... weiter lesen →
Neulich nannte ein Kollege FAQs "die unnötigsten Texte, die es in der Technischen Redaktion gibt." Seine Argumentation: "Wenn es häufig gefragt wird, dann gehört es ins Handbuch!" Und irgendwie hat... weiter lesen →