Von all den seltsamen grammatischen Kategorien, die unsere Sprache so zu bieten hat, ist das Genus vermutlich die allerseltsamste. Klar, auch andere Kategorien haben so ihre Seltsamkeiten zu bieten: Der... weiter lesen →
In letzter Zeit liest man – auch im Zusammenhang mit Technischer Dokumentation - immer wieder von Augmented Reality. Teilweise wird die Technologie als die große Zukunft für die Technische Redaktion... weiter lesen →
Einfache Sprache, – in den letzten Jahren taucht das Stichwort immer öfter auf. Spontan klingt der Begriff sympathisch, für manche vielleicht aber auch ein wenig unterkomplex. Was vielen nicht klar... weiter lesen →
Viele Redaktionen können sich eine Arbeit ohne Contentmanagement-System (CMS) heute nicht mehr vorstellen. Aber immer noch gibt es viele Redaktionen, die gerne ein CMS einführen möchten. Manche wünschen sich... weiter lesen →
Wie nötig ist Effizienz (im Moment)? Effizient sein – wer wünscht sich das nicht? Effizienz scheint deshalb eine selbstverständliche Anforderung für Technische Redaktionen. Allerdings gibt es durchaus Situationen in einer... weiter lesen →
Verständlichkeit, Textoptimierung, einfache Sprache – Themen, die das doctima-Blog seit vielen Jahren immer wieder beschäftigen. Doch obwohl diese Themen seit Langem nicht nur bei uns diskutiert werden, gibt es bisher... weiter lesen →
Nun also auf Englisch! Von Christian Wymann hatten wir ja schon mehrere Bücher in unserem Blog rezensiert z. B. „Checkliste Schreibprozess“ oder „Schreibmythen entzaubern“. Vielleicht fragen sich jetzt einige „Muss... weiter lesen →
Erfolgreich kommunizieren, wer möchte das nicht? Und Kultur ist für manche zwar anstrengend, für die meisten aber doch schillernd und verlockend. Was könnte man sich als Sprachmensch also mehr wünschen... weiter lesen →
Am 29. September findet zum ersten Mal das Termcafé in Nürnberg statt! Der Name zeigt es schon: Es geht um Terminologie! Doch das Format ist ungewöhnlich. Kein Vortrag, kein... weiter lesen →
Die Überschrift klingt ja zunächst einmal wie ein Versehen. Müsste es nicht eher heißen: Was heißt safe auf Deutsch? Müsste es nicht, denn die sogenannte SAFE-Struktur spielt für die strukturierte... weiter lesen →