Gelegentlich, aber viel zu selten, stößt man auf den Begriff „Enabler“. Damit wird eine Rolle in digitalen Transformationsprojekten beschrieben. Ist das jetzt nur alter Wein in neuen Schläuchen? Nein, denn... weiter lesen →
Zugegeben, auf den ersten Blick wirken Checklisten nicht besonders sexy. Allerdings beschäftigen uns Checklisten hier im doctima-Blog immer wieder einmal, denn bei genauerem Hinsehen offenbart sich – zumindest in der... weiter lesen →
Wenn man sich mit Augmented Reality (AR) beschäftigt, dann sieht man ein Bildmotiv besonders häufig: Ein Nutzer (oder eine Nutzerin) steht mit erhobenem Tablet vor einem Gerät und betrachtet das... weiter lesen →
Femke Hogema ist eine Steuerberaterin aus den Niederlanden. Klingt für Sie nicht so richtig spannend? Das hätte ich vermutlich auch gesagt. Allerdings ist Femke Hogema mehr als das – etwa... weiter lesen →
Immer wieder kommt es zu Diskussionen, wie es denn nun richtig heißt: Technische Redaktion? Oder: Technische Dokumentation? Oder doch lieber: Technische Kommunikation? Eine definitive Antwort darauf gibt es tatsächlich nicht.... weiter lesen →
Vor Kurzem haben wir schon über den neuen InfoCube von Quanos berichtet. Zur Erinnerung: Der InfoCube bietet Content Delivery als Software as a Service (Saas). Er ist dadurch eine... weiter lesen →
Seit ich selbst an einer DIN-Norm mitarbeite, habe ich noch mehr Respekt vor dieser Textsorte. Hinzu kommt, dass die DIN 5008 fast schon ein Klassiker der deutschen Normen ist, beinahe... weiter lesen →
Man liest ja immer wieder mal solche Stiltipps, die uns auf den goldenen Pfad zum besseren Schreiben führen wollen. Und da steht dann zum Beispiel: „Schreiben Sie kurz, einfach, klar... weiter lesen →
Nun ist die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik schon wieder vorüber. In mehreren Punkten war sie eine bemerkenswerte Veranstaltung. Aus unserer Sicht natürlich allein schon deshalb, weil wir... weiter lesen →
Irgendwann haben wir alle mit Wortarten zu tun bekommen. Die meisten von uns schon in der Grundschule: Tunwort, Wiewort, usw. Oder dann später auf der weiterführenden Schule: Substantiv, Verb, Adjektiv... weiter lesen →