Wenn es eine Textsorte gibt, bei der Unternehmen unnötig Geld verschleudern, dann sind das mit Sicherheit Briefe. Klar: Briefe gelten nicht unbedingt als hippeste Textsorte und vieles, was früher mit... weiter lesen →
Ich habe hier im Blog schon einmal den Vergleich zwischen Zahnarzt-Besuchen und Grammatik gezogen: Schmerzhaft oder bestenfalls langweilig. Für uns Technische Redakteure kommt... weiter lesen →
Mit diesem Post starten wir ein neues Projekt im doctima-Blog. Daniel Riess, Linguist und Werkstudent bei doctima wird uns gelegentlich einen... weiter lesen →
Johannes Dreikorn ist Diplom-Germanist (ja, das gibt es) und Redaktionsleiter bei doctima. Anfang des Monats hat er sich mit einem Blog-Beitrag zu „Styleguides“ bzw. Redaktionsleitfäden zu Wort gemeldet. Ein Thema,... weiter lesen →
Innovation verbindet man oft nur mit technischen Entwicklungen. Doch wie sieht es eigentlich in unserem Geschäftsfeld, der technischen Dokumentation, aus? Klar, auch hier gibt es technische Innovationen, zum Beispiel bei... weiter lesen →
Ja, das gibt es wirklich. Man stöbert mal wieder zu seinem Leib-und-Magen-Thema „Verständlichkeit“ und stößt auf ein kostenloses Selbstlernheft des Bundesministeriums des Innern (oder... weiter lesen →
Der Branche ist es nicht verborgen geblieben: Letzte Woche fand die tekom-Frühjahrstagung statt. Diesmal in Münster, was die Anreise zwar... weiter lesen →
Es gibt diese Bücher, die wir Technischen Redakteure auf jeden Fall als Handwerkszeug kennen sollten. Und dann gibt... weiter lesen →
Ende Februar haben Kyra Edeker und Jan Moorman im UXMagazin einen Beitrag gepostet, den ich aus zwei Gründen interessant finde. Die Autorinnen beleuchten in knapper Form die mittlerweile 30-jährige Geschichte... weiter lesen →
Vor einiger Zeit erklärte mir jemand, er erkenne einen echten Freund unter anderem daran, dass er bei ihm ohne fragen zu müssen... weiter lesen →