Inhaltsverzeichnis
Manchmal liegen Bücher bei mir länger zur Rezension auf dem Schreibtisch, als mir lieb ist. Das kann ganz verschiedene Gründe haben. Im Fall von „Verständlichkeitsforschung transdisziplinär“ war es schlicht und einfach – Neugier. Immer wenn ich mit meinem Post beginnen wollte, stieß ich auf diesen einen Aspekt, den ich noch unbedingt vorher durchlesen wollte, oder jene interessante Information, die ich auf jeden Fall noch einmal nachschlagen musste. Lange Rede, kurzer Sinn: das Buch hat mich nachhaltig gefesselt; nicht unbedingt wie ein packender Roman, aber doch mehr als das bei Fachbüchern üblicherweise der Fall ist. Und erst jetzt habe ich mich so weit losreißen können, dass dieser Post erscheinen kann.
Verständlichkeit – ein alter Hut?
Das liegt natürlich auch am Thema. Ich verrate wahrscheinlich nicht zu viel, wenn ich hier gestehe, dass Verständlichkeitsforschung seit langem ein Steckenpferd von mir ist. Allerdings habe ich in den letzten Jahren den Eindruck gewonnen, dass das Thema irgendwie zu Ende erzählt ist. Neuere Publikationen – so empfand ich das – variieren entweder lange Bekanntes oder beschäftigen sich mit Detailproblemen der kognitiven Text- und Bildverarbeitung, die sich nur schwer in die Praxis übertragen lassen.
„Ganz schön mutig!“, dachte ich mir deshalb, als Lutz Benedikt mir von seinem Buchprojekt erzählte. Und jetzt bin ich froh, dass er diesen Mut gehabt hat. Denn herausgekommen ist etwas lange Fälliges: Ein intelligent zusammengestellter Überblick über die diversen Strömungen der Verständlichkeitsforschung; ergänzt durch ein eigenes Modell der Verständlichkeit, das bestehende Modelle weiterentwickelt und gleichzeitig praxistauglich bleibt.
Verständlichkeit – neu gesehen!
Das allein wäre schon verdienstvoll genug. Neue Dynamik gewinnt das Thema aber auch durch den Blickwinkel aus unterschiedlichen Disziplinen und daraus, wie Benedikt Lutz zeigt, dass sich die Disziplinengrenzen in der Verständlichkeitsforschung auflösen. Man kann ihm nur zustimmen, wenn er schreibt: „Häufig hat die Frage nach der jeweiligen Disziplin [in der Technischen Dokumentation; MN] gar keine Bedeutung mehr, wenn man gemeinsam nach guten Lösungen im Sinne der Anwender sucht.“
Und hier deutet sich auch der dritte Aspekt an, der dieses Buch zu einer gelungenen Lektüre macht: Benedikt Lutz schildert mit großer Sachkenntnis, wie das Thema Verständlichkeit in verschiedenen Berufsfeldern gehandhabt wird. Einziger Kritikpunkt: Bei dem Themenbereich der Softwareentwicklung (Kap. 9) hätte ich mir gewünscht, dass der Autor auch auf den Trend zur agilen Entwicklung eingeht – meiner Ansicht nach eine andere Art auf die Problematik einzugehen, dass es Entwicklern oft schwerfällt, verständliche und verbindliche Entwicklungsdokumente zu produzieren.
Transdisziplinäre Verständlichkeit – für wen?
Benedikt Lutz’ Buch ist für mich mittlerweile die Einführung in das Thema Verständlichkeitsforschung – ein echtes Must-have. Ich kann das Buch allen empfehlen, die sich auf einem ernsthaften Niveau einen Überblick zum Thema Verständlichkeit verschaffen wollen. Wohlgemerkt: Das Werk ein Fachbuch und kein Ratgeber. Einfaches Rezeptwissen oder Tipps und Tricks sucht man hier vergeblich. Das will und soll das Buch aber auch nicht leisten.
Literatur: Lutz, Benedikt [2015]: Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Verlag Vienna University Press, Wien, 406 Seiten. ISBN 978-3-84710-453-7
Hinweis: Das hier besprochene Buch wurde uns vom Verlag kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Verlag hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt dieser Besprechung genommen.