Wenn Sie die Blogartikel unserer Reihe zum Lebenszyklus der Terminologie bisher fleißig verfolgt haben, wissen Sie schon, was Termextraktion ist und welche verschiedenen Methoden der Termextraktion zur Verfügung stehen. Wenn nicht, nehmen Sie mit uns den Direkteinstieg in das Thema des heutigen Blogposts: Die toolgestützte Termextraktion mit Congree direkt in SCHEMA ST4.
Möglichkeiten der Termextraktion mit dem Congree Authoring Server
Im Lebenszyklus der Terminologie befinden wir uns beim ersten Schritt: Der Erhebung von Terminologie. Wir wissen bereits, dass sich bei einem umfangreichen Korpus der Einsatz eines linguistischen Extraktionstools lohnt. Unser Partner Congree bietet ein solches Tool an: den Congree Authoring Server. Damit ergeben sich für Sie verschiedene Möglichkeiten der Termextraktion:
- Wenn Sie während der Arbeit im Redaktionssystem nur vereinzelt Terme extrahieren möchten, können Sie das manuell mit Toolunterstützung erledigen. Dabei fügen Sie direkt in der Redaktionsumgebung Termkandidaten hinzu. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Sie nur die relevanten Termkandidaten auswählen und nicht versehentlich zu viel extrahieren.
- Sie möchten die Termkandidaten vor der Fertigstellung Ihrer Dokumentation einmal komplett erfassen? Dann ist die Termgewinnung als Batch-Task eine Option für Sie. Congree kann in SCHEMA ST4 Ihre Dokumentation komplett prüfen und viele Termkandidaten gleichzeitig auswählen.
- Es ist aber auch möglich, noch etwas weiterzugehen: Bevorzugen Sie eine vollautomatische Lösung? Dann entscheiden Sie sich für eine Extraktion als Dienstleistung mithilfe der Congree-Technologie. Diese Methode erfordert sehr spezifisches Know-how und eine ganz bestimmte technische Leistungsfähigkeit. Dazu schicken Sie einen Bestand an Dokumenten ab und fragen uns nach einer Termkandidatenliste mit Zusatzinformationen. Sinnvoll ist das nur bei einem größeren Korpus, damit das Preis-Termkandidaten-Verhältnis stimmt.
- Für die kreativen Köpfe unter unseren Kunden bieten wir maßgeschneiderte Skriptlösungen und Workflows an. Mithilfe einer Skriptlösung ermöglichen wir die Prüfung einer größeren Content-Menge im CMS: So können Sie zwischendurch oder am Ende eines Projekts einen ganzen Teilbaum in SCHEMA ST4 prüfen und Termkandidaten ermitteln lassen. Alternativ können Sie den Projektablauf mit Workflows direkt von Beginn an steuern und an bestimmten Stellen im Arbeitsablauf automatisiert Terme von Congree extrahieren lassen. Bei dieser Methode handelt es sich um eine elegante Lösung speziell für größere Datenmengen. Knoteninhalte im Redaktionssystem werden dabei nicht geändert. Das Tool ist lediglich eine Unterstützung – die Hoheit über Ihre Inhalte liegt jederzeit bei Ihnen.
Nach der Extraktion
Gewusst wie, kann Ihnen der Congree Authoring Server den Extraktionsprozess sehr erleichtern. Er extrahiert jedoch nicht nur Terminologie, sondern ist mit seiner linguistischen Intelligenz im gesamten Bereich der Sprachprüfung praktisch anwendbar. Sie können die Extraktionsergebnisse direkt als Termbestand verwenden. Korrekte Terminologie, Rechtschreibung, Grammatik und Stil sowie die Autorenunterstützung sind nur einige Vorteile des Congree Authoring Servers.
Und schließlich können Sie die Extraktionsergebnisse auch Ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen: In unserem TermBrowser kann Terminologie schnell, unkompliziert und nutzerfreundlich nachgeschlagen werden.
Welche Extraktionsmethode ist die richtige?
Es gibt einiges zu beachten bei der Entscheidung für eine Extraktionsmethode. Je nach Auswahl können Sie bestimmte Vorteile nutzen, sollten aber auch die Risiken berücksichtigen. Die richtige Vorgehensweise ist abhängig von Ihren Zielen, Projekten und Produkten. Wir beraten Sie gerne, damit Sie Ihre Terme so clever wie möglich gewinnen.
Für welche Möglichkeit der Termextraktion Sie sich auch entscheiden – in jedem Fall gilt es, die Ergebnisse im Anschluss zu validieren. Dafür sind Terminologie-Kenntnisse unbedingt nötig: Ist die Extraktion einmal erfolgt, fängt die richtige Arbeit erst an. Wie geht es jetzt mit den Termkandidaten weiter? Wie kommen Sie zum gewünschten Ziel, einheitliche Terminologie nutzbar zu machen? Diesen Fragen widmen wir uns im nächsten Beitrag der Reihe zum Lebenszyklus der Terminologie; konkret geht es dann um die Evaluierung und Validierung von Termkandidaten.