Vor ein paar Jahren waren Glossare in der Technischen Dokumentation eines der beliebtesten Mittel, um komplexe Fachbegriffe verständlich aufzubereiten. Fast jeder Leitfaden hat sie empfohlen. Mittlerweile ist es aber ruhig... weiter lesen →
Seit einigen Jahren coache ich unsere Kunden bei der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften. Für die meisten ist diese Dokumentart ihre Nemesis! Oft heißt es nämlich: Projektdokumentation – wer macht... weiter lesen →
Seit gut zehn Jahren bin ich in Unternehmen unterwegs, um mit Entwicklungsabteilungen einen für die Ingenieure oft lästigen Dokumenttyp auf Vordermann zu bringen: Lasten- und Pflichtenhefte. Egal wohin ich komme,... weiter lesen →
„Von der Wiege bis zur Bahre - Formulare, Formulare“, ächzt der Volksmund. Und tatsächlich sind Formulare fast überall zu finden; denn sie sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Standardprozesse effizient zu... weiter lesen →
Schon seit einiger Zeit liegt auf meinem Schreibtisch dieser Brief vom (ehemaligen) Autohersteller meines Vertrauens. Ich habe zwar lange mit mir gerungen,... weiter lesen →
Juristische Gutachten sind ja so Texte, mit denen wir Laien eher selten in Berührung kommen. Und auch... weiter lesen →
Markus Nickl hat es in einem seiner letzten Blog-Beiträge bereits auf den Punkt gebracht: „Anschreibenoptimierung ist keine Hexerei“. Doch wenn man genauer hinsieht, wimmelt es dort nur so von linguistischen... weiter lesen →
Neulich nannte ein Kollege Frequently Asked Questions kurz FAQ „die unnötigsten Texte, die es in der Technischen Redaktion gibt.“ Seine Argumentation: „Wenn es häufig gefragt wird, dann gehört es ins... weiter lesen →
Wenn es eine Textsorte gibt, bei der Unternehmen unnötig Geld verschleudern, dann sind das mit Sicherheit Briefe. Klar: Briefe gelten nicht unbedingt als hippeste Textsorte und vieles, was früher mit... weiter lesen →