Inhaltsverzeichnis
Ein Büchlein von Eva Buff Keller und Stefan Jörissen über Abschlussarbeiten liegt schon eine ganze Weile auf meinem Schreibtisch. „Du betreust doch bei uns die meisten Masterarbeiten“ – so kam es dorthin. In die Hand genommen habe ich es immer wieder über die letzten Monate. Und heute möchte ich meine Leseeindrücke endlich teilen.
Weil wir Abschlussarbeiten betreuen
Ja, es ist so. Hier bei doctima entstehen jedes Jahr zwei bis drei Abschlussarbeiten. Meist sind es linguistische oder redaktionelle Themenstellungen. Einfach deswegen, weil wir als Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen am Puls der Zeit bleiben und neue Ideen fachlich austesten wollen.
So stehen in unserer Bibliothek mittlerweile eine ganze Reihe Abschlussarbeiten von Studentinnen und Studenten, die im Rahmen eines Praktikums bei uns engagiert waren und als „Krönung“ dieser Zeit zu einem praxisrelevanten Thema geforscht und geschrieben haben. Darunter Arbeiten zu „Checklisten als Instrumente in der Qualitätssicherung“, zum Konzept der „Leichten Sprache“ oder – in Kürze – zu Redaktionsleitfäden für Redaktionen, die ein CMS einsetzen.
Selektives Lesen schärft das Handwerkszeug
Anfangs war ich – ehrlich gesagt – etwas skeptisch, ob ich in meiner Arbeit von diesem Buch profitieren würde. Denn es richtet sich erst einmal an die akademische Welt. Also Leute, die in ihrer Funktion als Dozenten an Hochschulen Abschlussarbeiten von A bis Z betreuen. Eine Hochschule tickt doch sehr anders als ein Unternehmen. Außerdem gibt es Themen, die ich als Zweitbetreuer getrost dem Erstkorrektor und Hauptbetreuer überlassen kann, wie zum Beispiel die Frage, ob die Inhalte durchgängig den Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens genügen.
Diese Skepsis habe ich nach und nach abgelegt. Und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen tritt das Buch mit einem sehr weiten thematischen Horizont an. Wenn es zum Beispiel in Kapitel 2 um die Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen geht, lesen in mir vor allem der Trainer, Coach und Abteilungsleiter mit großem Interesse mit. Oder wenn Kapitel 4 das „Kontinuum zwischen Führen und Beraten“ reflektiert, finde ich Kompetenzen thematisiert, die ich im Projekt- und Beratungsgeschäft tagtäglich brauche.
Das alles ordne ich – Sie merken es – für mich erst einmal gar nicht in die Rubrik „Abschlussarbeiten“ ein, sondern verknüpfe es mit dem Handwerkszeug, das ich für meinen eigenen Beruf benötige. Diese fachliche Fundiertheit, die mir diese zugegeben sehr selektive Nutzung ermöglicht, halte ich für eine der ganz großen Stärken des Buchs. Man liest und lernt viel zum Thema Wissensvermittlung, Begleitung von Menschen und Bewertung von Inhalten – egal aus welcher Disziplin man kommt.
Fachlich fundiert, systematisch aufbereitet
Natürlich muss man mit dem diskursiven Ansatz des Buchs zurechtkommen. Viele Themen werden nur kurz angesprochen, für Details müsste man den zahlreichen Literaturverweisen auf einschlägige Fachliteratur nachgehen. Das Gute daran: Es wird kein verkürztes und billiges Rezeptwissen feilgeboten. Man bewegt sich auf fachlich solidem Grund.
Und trotzdem wird man nicht mit einer Menge akademischer Richtigkeiten alleine gelassen. Dadurch, dass alle Inhalte in ein generisches Modell eingebunden sind und es viele praktische Tipps und griffige Aufbereitungen zum Beispiel in Form von Diagrammen gibt, lässt sich viel direkter Profit schlagen.
Wo ich mir ganz sicher bin: Wenn die nächste Abschlussarbeit zur Betreuung ansteht, werde ich mich durch das Büchlein weiter coachen lassen. Und dann wirklich ganz im Sinne von Autorin und Autor.
Literatur: Eva Buff Keller, Stefan Jörissen [2015]: „Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten“. UTB. ISBN 978-3825243456
Hinweis: Das hier besprochene Buch wurde uns vom Verlag kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Verlag hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt dieser Besprechung genommen.