Inhaltsverzeichnis
Schwere Kost im ganz wörtlichen Sinn ist das Buch, das ich dieses Mal besprechen möchte. Mit 1030 Seiten bringt „Fachkommunikation im Fokus – Paradigmen, Positionen, Perspektiven“ immerhin fast eineinhalb Kilo auf die Waage. Nun ist schwere Kost an sich nicht schlecht und oft ja auch nahrhaft. Bleibt also die Frage zu klären, ob das auch bei diesem Buch so ist.
Was soll das?
Das Buch versammelt Aufsätze von über dreißig Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen rund um das Thema Fachkommunikation. Als Laie mag ein solches Buch vielleicht befremden; Meine Kollegen haben mich jedenfalls ungläubig gefragt, ob ich das wirklich rezensieren will. Aber ja, das wollte ich, und zwar aus mehreren – teilweise persönlichen – Gründen:
- Fachkommunikation ist ein Thema, das mich seit langem beschäftigt und selten bekommt man ein derart breites Spektrum an einer Stelle geboten.
- Das Buch ist ein Vertreter einer akademischen Textsorte, die leider und zu Unrecht langsam ausstirbt, nämlich eine Festschrift. In diesem Fall zum 60. Geburtstag von Klaus-Dieter Baumann, einem der herausragenden Experten in der deutschen Fachsprachenforschung.
- „Fachkommunikation im Fokus“ ist Band 100 in der Reihe FFF /Forum für Fachsprachen-Forschung“, in der vor fast zwanzig Jahren auch meiner Dissertation erschienen ist.
Für mich also Gründe genug, um mir das Buch einmal näher anzusehen.
Was bietet es?
Das Buch versammelt Aufsätze zur Fachkommunikation mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, zu verschiedenen Einzelsprachen und mit diversen methodischen Zugängen. Ein Schwerpunkt liegt in Arbeiten aus sprachvergleichender Sicht und aus der Übersetzungswissenschaft.
Die Themen sind zwar wissenschaftlich anspruchsvoll, im Allgemeinen aber für Laien durchaus lesbar. Beispielhaft herausheben möchte ich hier einen Aufsatz von Kerstin Petermann (Leipzig), in der sie die Rolle des journalistischen Interviewers aus Sicht der Fachkommunikation untersucht und so die widersprüchlichen Anforderungen an den Interviewer als Fragenden und als Vertreter des Publikums herausarbeitet. Sie modelliert Interviews als Form des Wissenstransfers und belegt dieses anhand eines Korpus. Diese Modellierung hat durchaus praktische Konsequenzen, z. B. widerspricht sie der verbreiteten Forderung nach einem „Gespräch auf Augenhöhe“, da in Interviews als Wissenstransfer automatisch eine asymmetrische Situation (Experte/Laie) angelegt ist.
Auch als Praktiker lassen sich dem Buch also neue Denkanstöße abgewinnen. Dennoch ist diese Stärke des Buchs – die thematische, einzelsprachliche und methodische Vielfalt – aus Sicht des fachlich interessierten Laien aber auch das größte Manko des Buchs. Wer sich das Themenfeld Fachkommunikation neu erschließen möchte, wird von der Vielfalt der Perspektiven und Forschungsansätze vermutlich überfordert werden. Man sollte schon über eine solide Grundlage in der (linguistischen) Fachsprachenforschung verfügen, um das Buch sinnvoll nutzen zu können.
Wer sollte es lesen?
„Fachsprachen im Fokus“ ist sicher nichts für Praktiker, die einfach nur eine schnelle und effiziente Lösung ihrer Alltagsprobleme suchen. Auch Einsteiger in das Gebiet der Fachsprachenforschung werden mit dem Band wohl eher überfordert sein. Für Leute wie mich, die sich gerne einmal mit den wissenschaftlichen Grundlagen Ihres Fachs beschäftigen und sich über den aktuellen Stand der Diskussion informieren möchten, ist dieses Buch ein echtes Geschenk – ein Geschenk, das mich sicher noch öfter beschäftigen wird.
Literatur: Kalverkämper, Hartwig [Hrsg. 2016]: Fachkommunikation im Fokus. Paradigmen, Positionen, Perspektiven, Reihe FFF – Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 100, Verlag Frank und Timme, Berlin. ISBN 978-3-7329-0214-9 .
Hinweis: Das hier besprochene Buch wurde uns vom Verlag kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Verlag hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt dieser Besprechung genommen.