Kunde:
ÖBB-Personenverkehr AG
Am Hauptbahnhof 2
A-1100 Wien
Branche:
- Bahnunternehmen
- Öffentlicher Personennah- und -fernverkehr
Projektinhalte:
- Funktionsfähiger HTML-Protoyp
- Typeahead- und Volltextsuche
- SCHEMA ST4
Kunde:
ÖBB-Personenverkehr AG
Am Hauptbahnhof 2
A-1100 Wien
Branche:
Projektinhalte:
Die ÖBB-Personenverkehr AG plante ihr Verkaufsinformationssystem (VIS) an das bestehende Layout der Website anzupassen und damit die Tarifinformationen für die Nutzer mobil zugänglich zu machen. Das VIS wird von Zugbegleitern (via Tablet), Schaltermitarbeitern und Reisebüros genutzt. Für dieses Ziel hat doctima einen komplett funktionsfähigen HTML-Prototypen entwickelt, dessen Quellcode sich aus SCHEMA ST4 erzeugen lässt. Einen Schwerpunkt des Projektes stellte die Optimierung der Volltextsuche dar.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind der größte Mobilitätsdienstleister des Landes und beschäftigen mehr als 41.000 Mitarbeiter. Die ÖBB-Personenverkehr AG mit Sitz in Wien ist als Tochterunternehmen der ÖBB zuständig für den Fern- und Nahverkehr. Mit ihr kommen tagtäglich 1,3 Millionen Reisende in 4.300 Zügen und 2.200 Bussen an ihr Ziel.
Damit ihre Reisenden möglichst rasch und einfach zum passenden Ticket kommen, bietet ÖBB über alle Vertriebskanäle hinweg eine einheitliche Benutzeroberfläche für den Ticketkauf, egal ob per Automat, Website oder via App.
ÖBB setzt bereits seit langem auf SCHEMA ST4 als Redaktionssystem. Da einige benötigte Funktionen bei Systemeinführung noch nicht Standard waren, ist ein individuell angepasstes und hoch konfiguriertes ST4 im Einsatz, um Web- und Print-Inhalte zu erzeugen.
Im Zuge der Vereinheitlichung der Benutzeroberflächen sollte das Verkaufsinformationssystem (VIS) an das bestehende Website-Layout angepasst werden. Hierzu gab es bereits einen Designentwurf einer Agentur. doctima sollte diesen Entwurf als voll funktionsfähigen HTML-Prototypen umsetzen. Das Besondere dabei: Der Quellcode musste sich problemlos aus SCHEMA ST4 erzeugen lassen.
Weiterhin geplant war eine verbesserte und einfachere Suchfunktion im Verkaufsinformationssystem, um die umfangreichen Tarifinformationen für die Nutzer zugänglicher zu machen. Das VIS wird von Zugbegleitern via Tablet, Schaltermitarbeitern und Reisebüros genutzt. Diese Zielgruppe muss schnell und unkompliziert benötigte Informationen finden, um Reisende optimal bedienen zu können.
Mit der Umsetzung beauftragte ÖBB die doctima GmbH in Fürth. Im ersten Schritt erstellten die Web-Experten des Unternehmens den HTML-Prototypen für das VIS in enger Zusammenarbeit mit den SCHEMA-Entwickern bei ÖBB. So konnte sichergestellt werden, dass im Zuge des Single-Source-Publishings der benötigte Quellcode direkt aus SCHEMA ST4 erzeugt werden kann.
Der Prototyp umfasste für die volle Funktionalität eine umfangreiche JavaScript-Programmierung mit neuesten technischen Funktionen. So wurde zum Beispiel die Navigation per Ajax eingeblendet. Auch bei Auflistungen konnten weitere Elemente per Klick ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Umsetzung des Prototypen in das neue Verkaufsinformationssystem ist bereits abgeschlossen und das neue System online.
Für die verbesserte Suche im VIS setzten die IT-Fachleute von doctima auf eine Typeahead- und Volltextsuche, die ebenfalls mittels JavaScript umgesetzt wurde. Die Trefferquote und Usability bei Suchanfragen ist damit wesentlich höher .
Als SCHEMA-Goldpartner hat doctima bereits zahlreiche ST4-Projekte begleitet. Durch das so gewonnene Knowhow bei Modellierung und Umsetzung war doctima der ideale Projektpartner für dieses Projekt, das deutlich über die klassische Nutzung von ST4 in der Technischen Dokumentation hinausgeht.
Mit dem neuen VIS haben Zugbegleiter, Schaltermitarbeiter und Reisebüros einen optimalen Zugang zu allen relevanten Informationen – egal ob mobil oder am Desktop, per Klick oder Suche. Die umfangreichen Informationen der ÖBB können zentral in einem einzigen Redaktionssystem gepflegt und in unterschiedliche Systeme (VIS, Website) ausgeliefert werden.
Die Nutzer profitieren von einem einheitlichen Oberflächenlayout, das die Orientierung auf den verschiedenen Seiten erleichtert. Ein deutliches Plus an Komfort stellt die verbesserte Suche dar. Die angezeigten Suchvorschläge und die bessere Trefferquote bringen die Nutzer und damit auch die Kunden der ÖBB schneller zum Ziel.
Benjamin Rauschenberger
Telefon: +49 (0) 911 975670 – 27
E-Mail: benjamin.rauschenberger@doctima.de