6× im Jahr freuen wir uns, wenn die neueste Ausgabe der Zeitschrift „technische kommunikation“ auf unseren Schreibtischen liegt. Die Fachzeitschrift der tekom bietet immer wieder spannenden Lesestoff. Und... weiter lesen →
Für praktisch alles gibt es ein Wörterbuch – Englisch, Französisch, Deutsch, Mittelhochdeutsch, Fränkisch, Jugendsprache, Gebärdensprache und noch vieles mehr. Aber welche Arten von Wörterbüchern gibt es eigentlich und was ist... weiter lesen →
Erfolgreich kommunizieren, wer möchte das nicht? Und Kultur ist für manche zwar anstrengend, für die meisten aber doch schillernd und verlockend. Was könnte man sich als Sprachmensch also mehr wünschen... weiter lesen →
Fast hätte ich dieses Buch ungelesen zur Seite gelegt, denn in „Selbstcoaching in der Wissenschaft“ konnte ich mich als Zielgruppe nicht so recht wiederfinden. Gekriegt hat mich der Ratgeber dann... weiter lesen →
„Leichte Sprache am Arbeitsplatz“ von Anne Goldbach und Daniel Bergelt ist das sozialwissenschaftliche Pendant zu einem Buch, das wir schon vor einiger Zeit besprochen haben. Es verspricht Ergebnisse aus dem... weiter lesen →
Barrierefreiheit und vor allem leichte Sprache hat in den letzten Jahren nach meiner Einschätzung eine echte Themenkonjunktur. Das hängt – neben der grundsätzlichen, gesellschaftlichen Relevanz der Inklusion – vor allem... weiter lesen →
Recherche ist natürlich eine Kernaufgabe für die Technische Redaktion. Und wenn sie sich optimieren lässt, dann sollte man das wohl auch tun. Leider gibt es nur wenig wissenschaftliche Impulse zu... weiter lesen →
Lastenhefte und Pflichtenhefte gehören zum Alltag in vielen Technischen Redaktionen. Wir freuen uns sehr, dass wir zu diesem wichtigen Thema Alexander Holste als Gastautor gewinnen konnten. Er kennt Lasten-... weiter lesen →
An einer eher unerwarteten Stelle ist mir heute ein Problem zum Thema Fachsprache untergekommen. Der Spiegel räsonniert in seinem Format „Die Lage am Morgen“ darüber, ob man das Wort „Schalte“... weiter lesen →
Über den Erfolg von Präsentationen und Vorträgen entscheidet nicht der Inhalt allein. Mindestens ebenso wichtig sind Organisation und Methodik bei der Vorbereitung der Veranstaltung. Diese Checkliste für Präsentationen gibt einen... weiter lesen →