Rechtschreibung prüfen – das kann sogar Word, mit besseren oder weniger guten Ergebnissen. Auch für Grammatik und Stil gibt es Korrekturprogramme. Und eine einheitliche Terminologie ist dank spezialisierter Tools ebenfalls... weiter lesen →
Im Sommer 2018 brachte SCHEMA für ST4 ein neues Feature heraus: den „Workflow Designer“. Mit diesem Tool lassen sich individuelle Redaktionsprozesse abbilden und automatisieren. Wir berichteten hier im Blog von... weiter lesen →
Wir bei doctima sind große Fans von Content-Management-Systemen mit vielen integrierten Funktionalitäten, die eine dynamische Ausgabe von flexiblen, aber dennoch standardisierten Formaten ermöglichen. Zugegeben, für die umfängliche Nutzung solcher Systeme... weiter lesen →
Wenn ich mit Interessenten oder Kunden über die Einführung eines Content-Management-Systems (CMS) spreche, dann haben wir uns in der Regel bereits Gedanken darüber gemacht und teilweise auch schon konkret über... weiter lesen →
Im ersten Teil dieses Artikels hat meine Kollegin Katharina neben Grundlagen zu den gängigsten Grafikformaten bereits auf einige Fallstricke beim Verwenden digitaler Grafiken in der Redaktionsarbeit hingewiesen. Pixelgrafiken sind nicht... weiter lesen →
Auch wenn sich die Technische Dokumentation in Word oder InDesign erledigen lässt, so sind diese Programme sicherlich nicht das Optimum für diesen Zweck. Die Wiederverwendung von Inhaltsbausteinen, Varianten- und Übersetzungsmanagement... weiter lesen →
Schon vor einigen Wochen haben wir uns hier im Blog mit Systemen in Technischen Redaktionen beschäftigt. Ein beliebtes System sind die sogenannten Controlled-Language-Checker, die so viel mehr können als „nur... weiter lesen →
Dieser dritte Teil ist der Endspurt meiner Beitragsreihe über Suchlösungen. Wer die vorherigen Teile verpasst hat, kann sich gerne noch über die Grundlagen von Suchfunktionen und zu Details zum Suchindex... weiter lesen →
In der Technischen Dokumentation bekam das Thema Metadaten mit der Entwicklung von iiRDS durch die tekom-Arbeitsgruppe Information 4.0 in den letzten Jahren verstärkt Beachtung. Was aber verbirgt sich hinter dem neuen... weiter lesen →
Im ersten Beitrag dieser Reihe ging es darum, was eine gute Suchfunktion ausmacht. Mit einer praxisbezogeneren Perspektive möchte ich mich jetzt dem Thema Such-Index widmen: Was ist das? Was nützt... weiter lesen →