In letzter Zeit hat sich in der Usability-Szene einiges getan: Statt sich nur darauf zu beschränken, dass Produkte möglichst gut benutzbar sind, konzentrieren sich die Vordenker der Anwendbarkeit nun darauf,... weiter lesen →
So viel wie in den letzten zwei Wochen habe ich lange nicht mehr über DITA gesprochen. Anstoß war die tekom-Jahrestagung in Wiesbaden. Dort ist DITA, ein XML-basierter Strukturierungsstandard für Technische... weiter lesen →
Imagine this. You're a mid-sized company that has discovered that yes, you do need terminology management and need to get a team on the task right away. Furthermore, your business... weiter lesen →
Korrekturlesen ist beim Schreiben eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Tatsächlich gibt es dabei aber eine Menge mehr zu beachten, (mehr …)
Im Juli hatten wir gefragt: „Brauchen wir barrierefreie Dokumentation?“ Die Ergebnisse haben wir nun für unsere Leser in dieser Infografik zusammengefasst. (mehr …)
Anleitungen barrierefrei Barrierefreie Webgestaltung ist mittlerweile und Gott sei Dank im Web in vielen Fällen eine Selbstverständlichkeit. Ganz anders sieht das in der Technischen Dokumentation aus. Zwar taucht das Thema... weiter lesen →
Wir freuen uns über den heutigen Gastbeitrag von Britta Görs. Seit über 10 Jahren konzipiert, erstellt, aktualisiert und optimiert Dr. Britta Görs technische... weiter lesen →
Zielgruppen – zu viel Aufwand? In meinen Projekten stellt sich immer wieder die Frage, wie sich Prozesse bei der Dokumentationserstellung verbessern lassen. Antworten darauf gibt s viele: andere Tools, Modularisierung,... weiter lesen →
Heute will ich mal ein paar Worte zu einem Punkt loswerden, der mir einerseits am Herzen liegt, den ich andererseits als einen blinden Fleck in der Technischen Dokumentation wahrnehme: Nachhaltigkeit... weiter lesen →
Wollen wir uns als Technische Redakteur:innen doch mal die moderne Gretchenfrage stellen: „Wie hältst du es mit dem Web 2.0, sprich?“ Nun, wenn man ehrlich ist, drucksen wir ähnlich herum... weiter lesen →