Die Qualität eines Textes kann nicht losgelöst von der kommunikativen Funktion bestimmt werden. Während ich in diesen Wochen ein kommunales Serviceunternehmen dabei unterstütze, seine Kundenanschreiben hinsichtlich Verständlichkeit, Prägnanz und Leserbezug... weiter lesen →
Ein Büchlein von Eva Buff Keller und Stefan Jörissen über Abschlussarbeiten liegt schon eine ganze Weile auf meinem Schreibtisch. „Du betreust doch bei uns die meisten Masterarbeiten“ – so kam... weiter lesen →
Seit gut zehn Jahren bin ich in Unternehmen unterwegs, um mit Entwicklungsabteilungen einen für die Ingenieure oft lästigen Dokumenttyp auf Vordermann zu bringen: Lasten- und Pflichtenhefte. Egal wohin ich... weiter lesen →
Zwei Tage gefüllt mit interessanten Gesprächen mit Kunden und... weiter lesen →
„Information 4.0“ war ja das Leitthema der tekom-Frühjahrstagung in Darmstadt, von der ich vor ein paar Tagen hier schon einmal berichtet habe. Was steckt aber hinter diesem Begriff? Und was... weiter lesen →
Zusammen mit meinem Kollegen Edgar Hellfritsch war ich Ende April auf der tekom-Frühjahrstagung in Darmstadt. Dieser Branchentreff für alle, die... weiter lesen →
Gerade eben habe ich wieder auf das rote X geklickt – und Microsoft OneNote geschlossen. Eine Software, die mich nun seit gut anderthalb Jahren täglich während der Arbeit begleitet. Und... weiter lesen →
„Etwas stimmt in diesem Text nicht!“ Wie oft ist es mir in Projektarbeit und Beratung schon so gegangen, dass ich einen Text... weiter lesen →
Ein solides Stück Standardisierungs-Knowhow gibt es jetzt zum Nachlesen. Wenn Sie also technischer Redakteur oder Redaktionsleiter sind, oder als Informationsentwickler speziell für die Begleitung der Textqualität verantwortlich zeichnen: Mit der... weiter lesen →
Styleguides oder auch „Redaktionsleitfäden“ sind in der Technischen Dokumentation beliebt, um für eine einheitliche sprachliche Qualität zu sorgen. Doch immer wieder scheitern Styleguides. Denn einen Styleguide zu erstellen, ist alles... weiter lesen →