Vom 2. bis 4. April 2025 findet die neue Onlinetagung der tekom statt – die „information energy“. Diese ersetzt die sonst im Frühjahr stattfindende Frühjahrstagung.
Die dreitägige digitale Veranstaltung ist ein echtes Highlight. Rund 300 Fachleute werden erwartet, um gemeinsam in die Zukunft der Technischen Kommunikation zu blicken – von KI-Anwendungen (ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt) bis hin zu Content-Strategien und der Rolle der Technischen Redaktion für Unternehmen.
Unser Team hat zwei Präsentationen vorbereitet, die direkt aus unserer täglichen Praxis kommen:

Head of AI
How to introduce AI successfully in your editorial team – a step-by-step roadmap
Wie Sie KI erfolgreich in Ihrer Redaktion einführen – eine Schritt-für-Schritt-Roadmap
Künstliche Intelligenz ist so vielseitig, dass sie im gesamten Content-Lifecycle der Technischen Dokumentation eingesetzt werden kann.
Diese Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten überfordert viele Technische Redaktionen. KI erscheint wie eine Art Tsunami, der über sie hinwegfegt. Viele Fragen bleiben unbeantwortet: Soll man KI im gesamten Prozess einsetzen oder nur für bestimmte Anwendungsszenarien? Wie steht es um den Datenschutz? Und welches Tool ist eigentlich das Richtige für unsere Bedürfnisse?
Wenn technische Redakteur:innen wirklich von der KI-Einführung in ihrer täglichen Arbeit profitieren wollen, ist ein geplantes Vorgehen – also eine Roadmap – unerlässlich. Nur mit einem vordefinierten Ziel und einem schrittweisen Vorgehen lässt sich KI effizient in bestehende Redaktionsprozesse integrieren.
Wie Sie eine solche Roadmap erstellen und Ihr Team effektiv auf die tägliche Arbeit mit KI vorbereiten können, zeigt Ihnen Daniel Baldassare in seinem Vortrag am 2. April 2025 von 10 bis 11 Uhr.

Terminology & Translation Expert
Why your terminology management fails – and what you can do about it
Warum Ihr Terminologiemanagement versagt – und was Sie dagegen tun können
Die meisten technischen Redakteure betrachten Terminologie als einen wichtigen Teil ihrer Arbeit. Allerdings ist das Hauptziel, das mit der Terminologie erreicht werden soll, wenn überhaupt vorhanden, oft zu vage. Infolgedessen wird die Terminologie immer weiter nach hinten geschoben und scheitert schließlich, bevor ein Prozess überhaupt beginnen kann. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Teams für technische Dokumentation laut unseren Umfragen mit ihrem Terminologieprozess unzufrieden sind. Doch was wäre, wenn der „klassische“ Terminologieprozess nach dem Wasserfallmodell auf ein Minimum reduziert werden könnte? Was wäre, wenn die Terminologie innerhalb weniger Tage einsatzbereit wäre? In diesem Vortrag geht es um einen agilen und pragmatischen Ansatz für die Terminologieverwaltung, ohne sich in komplexen Details zu verheddern. Ähnlich wie beim agilen Ansatz in der Softwareentwicklung werden wir von Grund auf beginnen und die Terminologieprinzipien infrage stellen, die wir bisher für selbstverständlich gehalten haben.
Wie man einen schlanken Terminologieprozess einrichtet und schnell zum Laufen bringt erklärt Lena Krauß in ihrem Vortrag am 3. April 2025 von 9:30 bis 10:30 Uhr.
Das Gesamtprogramm der information energy umfasst über 30 Sessions mit internationalen Fachleuten. Die Konferenz findet komplett online via Zoom statt – Sie können also bequem von Ihrem Schreibtisch aus teilnehmen, ohne Reisestress, und sich mit internationalen Expert:innen und Kolleg:innen austauschen. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Schauen Sie vorbei – wir freuen uns darauf, Sie virtuell zu treffen! Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Website der information energy.
Kommentare sind geschlossen.