
Wissensformate in den Medien – Cover
Wenn man sich tagein, tagaus mit Fragen des Wissenstransfers und der Wissensdokumentation beschäftigt, dann freut man sich über einschlägige Forschungsliteratur. Denn leider wird das Thema Wissen in der Linguistik nicht immer so intensiv behandelt, wie es in einer Wissensgesellschaft sinnvoll und notwendig wäre.
„Wissensformate in den Medien“ versucht hier einen Beitrag zu leisten. Die Herausgeberinnen dokumentieren mit den gesammelten Aufsätzen die gleichnamige Tagung, die 2015 in Hildesheim stattgefunden hat. Ziel ist es, „Sichtweisen der einzelnen Disziplinen und Arbeitsfelder zusammenzubringen“. Bleibt zu entscheiden, ob das auch gelungen ist.
Das Buch versammelt Aufsätze verschiedener Autoren zu einem breiten Themenspektrum. Diese Aufsätze sind nach Medien in drei Bereiche gruppiert „Print“, „Fernsehen“ und „Neue Medien“, zwei einführende Aufsätze ergänzen das Inhaltskonzept. Thematisch spannen die einen breiten Bogen von Kinderbüchern über Infotainmentsendungen und bis hin zu Wikipedia-Artikeln. Und natürlich darf auch die Sendung mit der Maus nicht fehlen. Neben unterschiedlichen Zielgruppen für die Wissensangebote (Kinder, Patienten) enthält der Band auch Ergebnisse aus anderen Sprachen und eine kontrastive Studie zu englischen und deutschen Titeln von Wissensdokus im Fernsehen.
Bei aller thematischen Breite sind aber auch die Lücken auffällig; mich haben sie gestört. Bei der Auswahl der Medien lässt „Wissensformate“ große Lücken, gerade auch bei aktuellen Entwicklungen: Ich hätte mir zumindest ein, zwei Beiträge zu Hörbüchern, Rundfunksendungen oder Onlinetrainings erhofft. Der Bereich „Neue Medien“ fällt mit zwei Aufsätzen extrem schmal aus und diese beiden Beiträge beschränken sich zudem auf seit langem etablierte Online-Angebote. Hier hätte ich mir etwas zu Plattformen wie YouTube oder Twitter oder zu neuen Formaten wie Sprachlern-Apps erhofft.
Auch die betrachteten Zielgruppen sind dann gar nicht so vielfältig wie sie im ersten Moment daherkommen. Innerbetriebliche Wissenformate, Senioren, Menschen mit kognitiven Einschränkungen (die Forschungsstelle für leichte Sprache sitzt im Tagungsort Hildesheim) – zu viel bleibt ohne Not ausgespart. Und auch das fremdsprachliche Spektrum will nicht recht überzeugen. Englische und französische Wissensformate sind zwar interessant, aber etwas mehr interkulturelle Bandbreite (z. B. japanische, chinesische, arabische oder türkische Angebote) hätte hier gut getan.
Die Beiträge an sich sind solide, aber nicht spektakulär. Oft beschäftigen sie sich mit Detailfragen (Bilder-Sachbücher, einzelnen TV-Sendungen). Das ist der Publikationsform Aufsatz zwar durchaus angemessen, aber letzten Ende entsteht so ein Eindruck der Beliebigkeit. Der Band versammelt Beiträge, ohne einen größeren Rahmen zu bieten und ein Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Der Band ist wahlweise zu breit oder nicht breit genug angelegt. Für eine Darstellung der Bandbreite medienlinguistischer Forschung sind die thematischen Lücken zu eklatant; die behandelten Themen untereinander zu ähnlich. Andererseits ist das thematische Spektrum aber zu breit, um ein durchgehendes Thema durch verschiedene Blickwinkeln eine zusätzliche Dimension zu geben. Größere thematische Breite oder stärkerer Fokus; jede dieser Strategien hätte dem Buch gutgetan. Mit der jetzigen Konzeption bleibt man jedoch – trotz der an sich lesenswerten Beiträge – seltsam unbefriedigt zurück.
Literatur: Sylvia Jaki/Annette Sabban [Hrsg. 2016]: Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Reihe Kulturen – Kommunikation – Kontakte. Bd. 25. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, ISBN: 978-3-7329-0201-9.
Hinweis: Das hier besprochene Buch wurde uns vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Verlag hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt dieser Besprechung genommen.